Thujenborkenkäfer: Eine stille Bedrohung für heimische Gärten
- Roman Kimeswenger
- 1. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Was ist der Thujenborkenkäfer?
Der Thujenborkenkäfer (Phloeosinus thujae oder verwandte Arten) gehört zur Familie der Rinden- und Borkenkäfer. Die adulten Käfer sind klein (2–3 mm), braun bis schwarz und graben sich in das Holz von Thujen, Zypressen oder Wacholderarten ein. Dabei hinterlassen sie charakteristische Fraßgänge unter der Rinde.
Wie erkennt man einen Befall?
Ein Befall durch den Thujenborkenkäfer bleibt oft lange unbemerkt. Erst wenn der Schaden bereits fortgeschritten ist, zeigen sich folgende Symptome:
• Braunfärbung der Triebe, meist beginnend an den Spitzen
• Bildung von braunen Flecken
• Vermehrtes Nadeln oder Absterben ganzer Zweige
• Bohrlöcher am Stamm oder an dickeren Ästen
• Bohrmehl am Boden oder in Rindenspalten
• Locker werdende Rinde, darunter sichtbare Fraßgänge
Besonders gefährdet sind geschwächte Thujenhecken.
Trockenperioden, Staunässe, Nährstoffmangel, falscher Schnitt oder falscher Schnittzeitpunkt können die Anfälligkeit zusätzlich erhöhen.
Verbreitung in Österreich
In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg an Schadmeldungen aus ganz Österreich zu verzeichnen – besonders in städtischen und suburbanen Gebieten mit dichten Thujenhecken. Der Klimawandel mit seinen längeren Trockenphasen begünstigt die Ausbreitung der Borkenkäfer zusätzlich.
Was kann man tun?
1. Vorbeugung
Stärkung: Thujen durch richtige Stärkungsmittel bestmöglich versorgen.
Pflege: Fachlicher Rückschnitt mit Beachtung auf den Schnittzeitpunkt.
Wasser: Thujen durch eine regelmäßige Bewässerung vor dem Hitzestress schützen. Dies ist nur schwer mit händischem Wässern schaffbar, wassersparender ist eine Bewässerung.
2. Bekämpfung
Pflanzenschutz nur äußerst schwer anwendbar, mit geringem Erfolg.
Einziges realistisches Mittel ist die vollständige Rodung der Hecke und Neupflanzung mit andern Heckenpflanzen(zb. Eibe, Hainbuche, Liguster)
3. Nützlinge fördern
Spechte, Schlupfwespen und räuberische Käfer können helfen, die Ausbreitung einzudämmen. Ein naturnaher Garten ist daher ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen Schädlinge.
Fazit
Der Thujenborkenkäfer ist ein ernstzunehmender Schädling, der besonders in trockenen Sommern großen Schaden anrichten kann. Wer sich einen lebendigen, gesunden Garten wünscht, sollte langfristig auf Pflanzung von Thujen verzichten.



Kommentare