Warum der fachgerechte Rückschnitt von Pflanzen so wichtig ist
- Roman Kimeswenger
- 1. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Ein regelmäßiger, fachlich korrekter Rückschnitt ist weit mehr als nur Kosmetik im Garten – er ist essenziell für die Gesundheit, Langlebigkeit und Schönheit vieler Pflanzen.
Richtiger Rückschnitt fördert das Wachstum
Durch den Rückschnitt wird die Pflanze angeregt, neue, kräftige Triebe zu bilden. Das sorgt für dichtere Kronen, mehr Blüten, gesunden Wuchs und erhält das Mikroklima der Pflanze.
Richtiger Rückschnitt beugt Krankheiten vor
Kranke, abgestorbene oder zu dicht stehende Zweige bieten Pilzen und Schädlingen ideale Bedingungen. Ein sauberer Schnitt verbessert die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit. Die sauberen Schnittflächen ermöglichen eine bestmögliche Wundheilung.
Richtiger Rückschnitt erhält die Form
Gerade bei Hecken, Formgehölzen oder Obstbäumen aber auch bei Wildsträucher, hilft der regelmäßige Schnitt, eine gewünschte Form zu erhalten oder zu entwickeln. Das sorgt nicht nur für Ordnung, sondern auch für bessere Frucht- oder Blütenbildung. Unregelmäßiger Schnitt führt zu verstärkten Wundbildungen der Pflanzen und dadurch zur Schwächung.
Richtiger Rückschnitt verjüngt alte Pflanzen
Ein gezielter Rückschnitt führt zu einer Verjüngung der Pflanze. Sie treiben wieder frisch aus und entwickeln wieder ihre natürlich Form.
Tipp: Der richtige Zeitpunkt und die passende Schnitttechnik sind entscheidend – je nach Pflanzenart kann ein falscher Schnitt mehr schaden als nützen.
Fazit: Fachgerechter Rückschnitt ist Pflicht im für vitale und gesunde Pflanzen.



Kommentare